Felix Kruse

Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im F&E-Schwerpunkt «Empirische Medienwirkungsforschung»

Karriere

seit 2023Wissenschaftlicher Mitarbeiter im F&E-Schwerpunkt «Empirische Medienwirkungsforschung», PH-Institut NMS Bern
seit 2023Leiter des Fachbereichs Gesundheit am Institut Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG)
2022Wahl zum Leiter des Fachbereichs Gesundheit am künftigen Institut «Bewegung, Sport und Gesundheit» der PHSG
seit 2021Lehrtätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Psychologie, Bewegung und Sport, Wissenschaftsmethoden I und II, berufspraktische Studien
2018–2023Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

 

Ausbildung

2024Promotion an der Universität Bern (Abteilung Gesundheitswissenschaft)
2021Weiterbildung «Lineare Strukturgleichungsmodelle» bei Dr. Urs Grob (Universität Zürich)
2021Weiterbildung «Analyse latenter Klassen» bei Prof. Dr. Wassilis Kassis (FHNW)
2021Weiterbildung «Analyse von Large-Scale Assessment-Daten» bei Dr. Giang Pham (PHSG)
2021Weiterbildung «Multilevel Structural Equation Modeling with lavaan» bei Prof. Dr. Yves Rosseel (Ghent University)
2021Weiterbildung «Grundlagen in Strukturgleichungsmodellierung» bei Dr. Ulf Kröhne (DIPF)
2020Interne Weiterbildung «Statistik mit R» bei Dr. Giang Pham (PHSG)
2020Weiterbildung «Praktische Herausforderungen quantitativer Bildungsforschung» bei Prof. Dr. Jan Hochweber (PHSG)
seit 2020Doktorand an der Universität Zürich (Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung)
2016–2018

Studium der Pädagogik, Sportwissenschaft und Geographie and der Europa- Universität Flensburg

Abschluss: Master of Education (M.Ed.)

2012–2016

Studium der Vermittlungswissenschaften, Sportwissenschaft, Geographie an der Europa-Universität Flensburg

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

 

Interessen

Gesundheitsverhalten und Gesundheitsbildung
Mediennutzung und Gesundheit
Psychophysiologie

Publikationen

Kruse, F. & Nagel, A. (in preparation). Psychometric Properties of the German Version of the Depression, Anxiety Stress Scales in Childhood and Adolescence (DASS-YG).
Kruse, F. & Nagel, A. (in preparation). Positive mental health in childhood and adolescence: Measuring well-being based on common mental disorders (WB-Pro YG).
Nagel, A. & Kruse, F. (in preparation). Understanding the Role of Digital Stress in Predicting Mental Health Outcomes in Youth.
Rütti-Joy, O., Nagel, A., Kruse, F., Biedermann, H. (eingereicht). Vereinsamung im Jugendalter? Aspekte virtueller und realweltlicher Einsamkeit im Zusammenhang mit sozialer Eingebundenheit. Medienpädagogik.
Kruse, F. & Nagel, A. (angenommen). Burnout und Intention zum Berufsausstieg von Lehrpersonen: Welche Rolle nimmt die soziale Eingebundenheit ein? In Bach, A. & G. Hagenauer (Hrsg.), Motivation & Emotion von Lehrpersonen.
Büchel, S., Kruse, F. & Brühwiler, C. (angenommen). Die Bedeutung der psychologischen Grundbedürfnisse von Lehrpersonen für den Unterricht und die Motivation der Schüler:innen im Fach Sport. In Bach, A. & G. Hagenauer (Hrsg.), Motivation & Emotion von Lehrpersonen.
Büchel, S., Kruse, F., Brühwiler, C. & Messmer, R. (angenommen). Lehren und Lernen im Sportunterricht - Wirkungen professioneller Kompetenzen und unterrichtlichem Handeln von Lehrpersonen auf die Entwicklung der Schüler:innenmotivation. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung.
Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C. (2024). Dimensionality of Instructional Quality in Physical Education. Obtaining individual and aggregated student’s perceptions using Bifactor Exploratory Structural Equation Modeling and Multilevel Confirmatory Factor Analysis. Frontiers in Psychology.
Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C. (2024). Effects of basic psychological need support on the development of self-concept and intrinsic motivation in physical education. Frontiers in Psychology.
Uhlmann, R., Hausheer, A., Jochum, A., Koller, A., Krattenmacher, S., Rickenbacher, A., Kruse, F. & Kohler, M. (2024). Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft: Welche Bedürfnisse bestehen in der Praxis zum doppelten Kompetenzprofil? Eine qualitative Studie. Pflege.
Büchel, S., Kruse, F. & Brühwiler, C. (2023) The relevance of content-related interest and professional development behavior for the professional knowledge of physical education teachers, Swiss Journal of Educational Research, 45(2), pp. 138–150. doi: 10.24452/sjer.45.2.5. Online: sjer.ch/article/view/8830/13343 (28.09.2023).
Messmer, R., Brühwiler, C., Gogoll, A., Büchel, S., Vogler, J., Kruse, F., Wittwer, M., Steinberg, M., & Nadenbousch, A. (2022). Wissen und Können bei Lehrpersonen und Lernenden im Sportunterricht. Zum Design und zur Modellierung von Schüler*innen und Lehrer*innenkompetenzen. In R. Messmer & C. Krieger (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik- und Pädagogik. Academia. doi.org/10.5771/9783985720118-209.

Weitere Informationen

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

seit 2025Projektmitarbeiter, Leitung der kardiovaskulären Parameter im SNF-Projekt «Assessment for Wellbeing», PHSG
seit 2024Operative Projektleitung im SNF-Projekt «Virtual Reality Biofeedback – A Longitudinal Investigation of a Technology-Based Stress Management Training for Teachers», PHSH
seit 2023Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt «DiStressLS-CH: Längsschnittstudie zum digitalen Stress im Kindesalter. Ausprägung und Wirkungsweise im Kontext gesundheits- und bildungsbezogener Variablen», Forschungsschwerpunkt «Empirische Medienwirkungsforschung», PH-Institut NMS Bern

Konferenzbeiträge und Referate

Nagel, A. & Kruse, F. (2025). Erfassung des digitalen Stresses bei Schüler:innen der Primarstufe und die Assoziation dieser Dimensionen mit Aspekten der psychischen Gesundheit. Vortrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). PH Luzern. 2.–4. Juli 2025, Luzern (CH)
Büchel, S., Kruse, F. & Brühwiler, C. (angenommen). Angsterleben im Sportunterricht – die Bedeutung der Lehrperson. SGBF-Tagung in Luzern.
Kruse, F. & Nagel, A. (2025). Towards a Multidimensional Understanding of Mental Health in Childhood and early Adolescence: A Dual-Factor Model and Its Associations with School-Related Well-Being. CIES 2024. March 2025, Chicago (USA).
Nagel, A. & Kruse, F. (2025). Measurement of Digital Stress in Primary School Students and the Relationship between These Dimensions and Aspects of Mental Health. CIES 2024. March 2025, Chicago (USA).
Biedermann, H., Kruse, F. & Nagel, A. (2025). Linking Experiences of Anxiety and Cyberbullying in Primary School Students: The Mediating Role of Attitudes towards Cyberbullying. CIES 2024. March 2025, Chicago (USA).
Kruse, F. & Nagel, A. (2025, angenommen). Psychisches Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Kontext einer positiven psychischen Gesundheit: Entwicklung und Validierung eines mehrdimensionalen Messinstruments auf Basis internationaler Klassifikationssysteme psychischer Störungen. Vortrag an der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) im Rahmen des Symposiums „Wohlbefinden und psychische Gesundheit verschiedener Akteure im Bildungsbereich. Messung, Erklärungen, Entwicklungen.“ (Kruse, F. (Chair), Nagel, A. (Chair), Schnell, J., Saxer, K., Mori, J., Hascher, Raufelder, D., Schlesier, J., Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W., Lohaus, A.,T., Haldimann, M., Collie, R., Flick-Holtsch, D.), Universität Mannheim.
Nagel, A. & Kruse, F. (2025, angenommen). Angsterleben, Einstellungen gegenüber und Erfahrungen mit Cybermobbing bei Primarschüler:innen – Ergebnisse eines Mediationsmodells. Vortrag an der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF).
Büchel, S., Kruse, F. & Brühwiler, C. (2024). Importance of teachers' basic needs for teaching and student motivation in PE. Presentation at the 18th International Conference on Motivation and Emotion (ICM) 2024.
Kruse, F. & Nagel, A. (2024). Positive mental health in childhood and early adolescence in the context of a psychopathological foundation. Presentation of first results of a pilot study. Paper at the 11th European Conference on Positive Psychology (ECPP). July 10–13, Innsbruck (AT).
Büchel, S., Kruse, F. & Brühwiler, C. (2024). Zur Bedeutung von inhaltsbezogenem Interesse und professionellem Weiterentwicklungsverhalten für das Professionswissen von Sportlehrpersonen. Vortrag an der Tagung “The Initial and Further Education of Physical Education Teachers: Structures, Challenges and Current Research Trends” in Fribourg (CH). 01.02.2024
Nagel. A. & Kruse, F. (2024). Digitale Belastung in der Kindheit: Ein Forschungsansatz und Einblicke in eine Pilotstudie. Posterpräsentation auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). SUPSI. 26.–28. Juni 2024, Locarno (CH).
Nagel, A. & Kruse, F. (2024). Digitaler Stress im Kindesalter? Vorstellung eines Multi-Kohorten-Sequenz-Designs und Präsentation erster Ergebnisse einer Pilotstudie. Poster an der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 18.–20. März 2024, Potsdam (D).
Büchel, S., Kruse, F. & Brühwiler, C. (angenommen). Zur Bedeutung von inhaltsbezogenem Interesse und professionellem Weiterentwicklungsverhalten für das Professionswissen von Sportlehrpersonen. Vortrag an der Tagung “The Initial and Further Education of Physical Education Teachers: Structures, Challenges and Current Research Trends” in Fribourg (CH). 01.02.2024
Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C. (2023). Does basic psychological need support lead to increased self-concept and intrinsic motivation in PE? Paper presented at the 20th Biennial EARLI Conference (European Association for Research on Learning and Instruction), Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Greece.
Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C. (2023). Faktorielle Struktur der Unterrichtsqualität im Fach Bewegung und Sport: Aggregierte und idiosynkratische Wahrnehmung der Unterrichtsqualität von Schüler:innen. Vortrag an der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (DVS) der Sektion Sportpädagogik im Rahmen des Arbeitskreises „Wirkungsketten im Sportunterricht“ (Roland Messmer, Sonja Büchel, Felix Kruse, Jolanda Vogler, Matthias Wittwer).
Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C. (2022). Wirkungen der Unterstützung der drei psychologischen Grundbedürfnisse auf die Schülermotivation im Fach Bewegung und Sport. Ein integrativer Ansatz der Selbstbestimmungs- und Erwartungs-Wert-Theorie. Vortrag an der SGBF-Tagung in Lausanne. 12.09.2022.
Kruse, F. (2021). Unterrichtsqualität im Fach Bewegung und Sport – Konzeptualisierung und Instrumentenvorstellung. Beitrag im Symposium «Professionelle Kompetenzen von Sportlehrpersonen - Fachspezifisches Professionswissen und Unterrichtsqualität» an der DOBS-PEPS-Tagung in Basel.
Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C. (2021). Erfassung der Unterrichtsqualität im Fach Bewegung und Sport – Erste Pilotierungsergebnisse der EPiC-PE Studie. Vortrag an der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (DVS) der Sektion Sportpädagogik im Rahmen des Arbeitskreises „Beiträge zur Diagnostik von Sportlehrkräften im integrativen Kompetenzverständnis“ (Baumgartner M. (Chair), Gerlach, E., Meier, S., Ruin, S., Kruse, F., Büchel, S. & Brühwiler, C.), Universität Hildesheim. 04.06.2021.
Kruse, F. (2020). Professionelle Kompetenzen von Sportlehrpersonen – Fachspezifisches Professionswissen und Unterrichtsqualität. Quantiativ-emprische Modellierung der Unterrichtsqualität im Fach Bewegung und Sport. Online-Vortrag im Symposium an der DGfE-Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik. 04.12.2020.
Kruse, F. (2020). Unterrichtsqualität, Schülermotivation und -selbstkonzept. Beitrag im Symposium «Professionelle Kompetenzen von Sportlehrpersonen – Fachspezifisches Professionswissen, motivationale Orientierungen und Unterrichtsqualität» an der DOBS-PEPS-Tagung in Basel. 20.-–21.08.2020

Chair-Tätigkeiten

Kruse, F. & Nagel, A. (2025, angenommen). Vorsitz im Symposium „Wohlbefinden und psychische Gesundheit verschiedener Akteure im Bildungsbereich. Messung, Erklärungen, Entwicklungen.“ (Kruse, F., Nagel, A., Schnell, J., Saxer, K., Mori, J., Hascher, Raufelder, D., Schlesier, J., Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W., Lohaus, A., T., Haldimann, M., Collie, R., Flick-Holtsch, D.), Universität Mannheim.

Mitgliedschaft und Mandate

Aussenvertretung in der SGL Arbeitsgruppe «Gesundheitsförderung und Prävention»
Aussenvertretung in der «Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schule»
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Comparative and International Education Society (CIES)
Gutachtertätigkeit: Validierungskonzept der Gütemessung zum Diagnoseinstruments von Jugend und Sport (Wirkevaluationsstudie Jugend und Sport), Bundesamt für Sport (BASPO)
Gutachtertätigkeit: The European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference 2023 (Aristotle University of Thessaloniki and the University of Macedonia, Greece)